Dieses Mathe-Arbeitsblatt
ist als Folgeblatt des Übungsblattes „Addition
und Subtraktion gleichnamiger Brüche“ zu verstehen. In
diesem Übungsmaterial geht es zunächst darum, einfachere Plus- und
Minusaufgaben im Rahmen der Bruchrechnung zu bearbeiten, so müssen hier
jeweils erst noch die Brüche gleichnamig gemacht werden, um den
Rechenoperationen nachzugehen. Bei dem vorliegenden Material handelt es
sich um zwei Arbeitsblätter.
Was muss Ihr Kind wissen,
um das Arbeitsblatt zu bearbeiten? Zunächst einmal muss klar sein, was
ungleichnamige Brüche sind und wie damit umzugehen ist. Dabei gilt:
Haben Brüche
verschiedene Nenner, so nennt man sie ungleichnamige Brüche.
Für die Ausführung der
vorgeschriebenen Rechenoperationen muss folgende Regel bekannt sein:
-
Um mit
ungleichnamigen Brüchen rechnen zu können, muss man zuerst den
Hauptnenner bestimmen, danach die Brüche auf den Hauptnenner
erweitern. Als nächstes addiert man oder subtrahiert man die
gleichnamigen Brüche und kürzt das Ergebnis, falls möglich.
Beispiel: |
 |
Aufgabe dieses
Übungsmaterials ist, Brüche miteinander zu vergleichen, Brüche
gleichnamig zu machen und die Ergebnisse zu kürzen, gemeinsame Nenner -
den Hauptnenner - zu finden, Platzhalter zu errechnen sowie Textaufgaben
zu lösen. |