Auf unserer Webseite finden Sie viele kostenlose
Arbeitsblätter für das Fach Mathematik für die 5. und 6. Klassen, die Ihrem
Kind helfen für die vorstehenden Schulaufgaben oder Stegreifaufgaben
vorzubereiten. Selbstverständlich bieten wir Ihnen ebenso kostenlos die
entsprechenden Lösungsblätter zu den einzelnen Übungsmaterialien an.
Schüler der Klasse 5 haben in ihrer Klassenstufe - aufbauend auf das
fundierte Grundwissen aus der Grundschule – verschiedene Themenbereiche
zu bewerkstelligen. Dazu gehört u. a., dass sie sich mit neuen
Fachbegriffen, mit neuen Gesetzen sowie neuen mathematischen Zeichen
vertraut machen.
Bezüglich der Zahlen wird nicht nur mit größeren Zahlen - die in die
Milliarden gehen - gerechnet, auch kommen zu den natürlichen Zahlen noch
Brüche sowie Kommazahlen hinzu. Ebenfalls neu sind die Zehnerpotenzen.
Es wird ferner gelernt, wie die Zahlen und/oder Ergebnisse bzw. Mengen
zueinander in Beziehung zu setzen sind. Das geschieht u.a. mittels der
bereits in der Grundschule gelernten Zeichen „=“, „<“ oder „>“.
Selbstverständlich kommen auch die vier schriftlichen Grundrechenarten –
Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren – zum Tragen.
Dabei steht Rechnen mit Unbekannten ebenso auf dem Lehrplan der 5.
Klasse wie das Rechnen mit eckigen und runden Klammern unter
Berücksichtigung der entsprechenden Regeln.
Beim Rechnen mit Größen geht es um Geld, Längen und Gewicht. Viele der
Aufgaben zu diesen Themen bestehen in der Umwandlung oder sind in
Textaufgaben integriert.
Dem Bereich der Geometrie kommt ebenfalls ein nicht unbeachtlicher Teil
zu: Es geht um Geometrische Figuren, Punktmengen, Strecken, Gitternetze
etc. Ebene Figuren, Spiegeln, Drehen, Achsensymmetrie oder auch der
Kreis mit Radius und Durchmesser beschäftigen Fünftklässler ebenfalls.
Dabei wird das Zeichnen mit Geräten – wie etwa dem Zirkel - verlangt.
Auch räumliche Figuren sind Bestandteil des Mathematikunterrichts der 5.
Klasse. Einen großen Raum nehmen dabei Quader und Würfel ein. Ferner
sind Umfang und Flächeninhalte zu berechnen, aber auch Volumen und
Oberflächen gehören zum Themenbereich der 5. Klasse.
Ein weiterer neuer Inhalt ist die Behandlung von Gleichungen und
Ungleichungen. Bezüglich der Mengenlehre kommen Teilbarkeit – also
Teiler von – sowie Vielfaches auf den Stundenplan. Verschiedene Mengen
werden miteinander verglichen, es müssen Schnittmengen aber auch
Vereinigungsmengen gefunden werden.
Zu den wichtigsten Rechengesetzen dieser Jahrgangsstufe zählen das
Kommutativgesetz – also das Vertauschungsgesetz -, das Assoziativgesetz
– das Verbindungsgesetz – sowie das Distributivgesetz – das
Verteilungsgesetz. |
Der Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 6 befasst
sich mit unterschiedlichen Zahlenmengen, so etwa mit der Menge der
natürlichen Zahlen, der Menge der positiven rationalen Zahlen, der Menge
der ganzen Zahlen, mit Grund-, Definitions-, Lösungs- sowie leeren
Mengen aber auch mit den Mengen der Teiler bzw. der Vielfachen.
Neben dem In-Beziehung-Setzen von Mengen, Gleichungen und Zahlen mittels
der Zeichen „=“, „<“ oder „>“ geht es ferner um die 4 Grundrechenarten –
Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division –, die nicht nur in
der Kopfrechenform sondern auch vielfach in ihrer schriftlichen Art
verlangt werden. Dabei wird ferner das Addieren, das Subtrahieren, das
Multiplizieren und das Dividieren von Brüchen und Dezimalbrüchen
gelehrt. Daneben stehen Gleichungen und Ungleichungen sowie das Rechnen
mit Unbekannten auf dem Lehrplan.
Ein weiterer, völlig neuer Aufgabenbereich stellt das Prozentrechnen
dar. Gelernt werden sowohl das Rechnen nach Formeln als auch das Rechnen
im Dreisatz.
Auf dem Gebiet der Geometrie sind u.a. Punkte und Punktmengen,
Halbebenen und Winkel gefragt. Auch die Achsenspiegelung wird
besprochen.
Ein weiterer Themenbereich des Mathematikunterrichts der 6. Klasse ist
die Proportionalität. Hierbei geht es u.a. um Pfeil-, Balken oder
Säulendiagramme sowie ebenfalls um Tabellen.
Auch in der Jahrgangsstufe 6 sind die wichtigsten Rechengesetze das
Kommutativgesetz – also das Vertauschungsgesetz -, das Assoziativgesetz
– das Verbindungsgesetz – sowie das Distributivgesetz – das
Verteilungsgesetz. |